Berufliche Bildung / Kursdetails

Die Bedeutung der biografischen Selbstreflexion im pädagogischen Arbeitsfeld (Inhouse)

Biografiearbeit stellt einen Ansatz dar, um in der Auseinandersetzung mit Vorerfahrungen selbstreflexive Kompetenzen zu erwerben. Die Selbstreflexion ermöglicht einen neuen Blick auf Perspektiven und Einstellungen in der pädagogischen Arbeit. Die Einladung gemeinsam auf Spurensuche zu gehen richtet sich an alle pädagogischen Fachkräfte die ihre selbstreflexiven Kompetenzen erweitern möchten.
Die Erinnerung eigener Erfahrungen erscheint nicht nur vor dem Hintergrund sprachlicher Bildung als hilfreich, sondern umfasst gleichermaßen alle Bildungsbereiche in der Kita und bilden eine professionelle Grundlage pädagogischen Handelns.
Am ersten Tag steht die Auseinandersetzung mit der eigenen Bildungsbiografie im Vordergrund. Wir gehen der Frage nach, warum es Sinn macht sich mit den eigenen Erinnerungen zu beschäftigen. Des Weiteren beschäftigen wir uns mit Wertvorstellungen und Glaubenssätze die uns im Alltag begleiten.
Am zweiten Fortbildungstag steht die Reflexion im Vordergrund. Ist es mir gelungen meine selbstreflexive Kompetenz in die Praxis einfließen zu lassen, oder was fehlt mir noch? Hat sich mein pädagogisches Handeln verändert? Wohin habe ich meinen Blick gelenkt? Wie geht es mir damit?
Sind sie neugierig geworden und möchten ihre selbstreflexive Kompetenz erweitern? Dann freue mich auf ein Kennenlernen!

Diese Fortbildung können Einrichtungen aus dem Landkreis Friesland kostenfrei vereinbaren.

Status: Plätze frei

Kursnr.: 2324977

Beginn: , , 08:30 - 15:30 Uhr

Dauer: 2 Termine

Kursort: , Inhouse

Gebühr: 0,00 €

Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.

Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.